Photovoltaikanlagen

Werden Sie Teil der Energiewende mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage!

Photovoltaikanlage Münster

Photovoltaikanlagen sind der Schlüssel für eine schnelle und einfache Stromversorgung. Als Hauptbestandteil einer selbstständigen und unabhängigen Energieversorgung sind Photovoltaikanlagen deutlich günstiger als Strom von herkömmlichen Stromanbietern. Dabei lassen sie sich leicht auf ihrem Dach installieren und bieten Strom für ihren gesamten Haushalt und auch ihre Heizung.

Auf dieser Seite zeigen wir ihnen, wie sie ihren eigenen Strom herstellen können und geben ihnen Tipps und Antworten auf ihre Fragen. Lassen sie sich eine Photovoltaikanlage installieren und werden sie Teil der Energiewende!

Wurde Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie kostenlos. Kontaktieren Sie uns: sales@voltark.de, 0251/97447390 oder Jetzt individuell beraten lassen!

Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie & Photovoltaik?

Zu allererst kann man die Gemeinsamkeit festhalten: Beide Techniken zählen zu den erneuerbaren Energien und beziehen ihre Energie aus der Sonneneinstrahlung.

Photovoltaik erzeugt mit Hilfe der Sonnenenergie elektrischen Strom, welcher für die Waschmaschine oder den Fernseher verwendet werden kann. Sowohl in Privathaushalten als auch Unternehmen können Photovoltaikanlagen lokalen und grünen Strom erzeugen.

PV-Anlage ist die gängige Abkürzung der Photovoltaikanlage.

Die Solarthermie zielt auf etwas anderes ab. Die Sonnenenergie wird hierbei genutzt, um Wasser zu erhitzen. Dies kann in privaten Haushalten für die Warmwasseraufbereitung oder die Heizungsunterstützung genutzt werden.

Somit dient Photovoltaik der Stromgewinnung und Solarthermie der Wärmegewinnung.

Welche Komponenten sind Bestandteil einer Photovoltaikanlage?

Eine herkömmliche Photovoltaikanlage besteht hauptsächlich aus drei Komponenten: den Photovoltaikmodulen, dem Wechselrichter und dem Dachgestell. Zusätzlich werden für die Anbindung an das Haus sowie an das öffentliche Stromnetz noch einige weitere kostengünstige Materialien (z.B. Solarkabel) benötigt. Eine weitere mögliche und wichtige Komponente für eine Photovoltaikanlage ist der Stromspeicher. Durch diesen wird über den gesamten Tag Strom gespeichert und zur Verfügung gestellt, wenn er benötigt wird.

Photovoltaikmodule - Strom aus Sonnenenergie

Photovoltaikmodule - Strom aus Sonnenenergie

In einem Photovoltaikmodul findet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie statt. Die meisten dieser Module bestehen aus Silizium. Silizium hat sich als Halbleitermaterial in der Herstellung von Photovoltaikmodulen durchgesetzt, da es als zweithäufigstes Element der Erde in ausreichenden Mengen vorhanden ist und dessen Bearbeitung verhältnismäßig wenig Aufwand erfordert.

Wechselrichter - Macht Sonnenenergie nutzbar

Wechselrichter - Macht Sonnenenergie nutzbar

Der Wechselrichter ist ein fester Bestandteil einer jeden netzgekoppelten Photovoltaikanlage. Die Hauptaufgabe des Wechselrichters besteht in der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom, da die Solaranlage Gleichstrom erzeugt und das Stromversorgungsnetz mit Wechselstrom arbeitet. Eine weitere Aufgabe ist die Überwachung und Kontrolle des Stromflusses und die Anzeige eventueller Störungen. Somit ist der Wechselrichter ein essentieller Bestandteil einer Photovoltaikanlage.

Dachgestell - Sicherer Halt am Dach

Dachgestell - Sicherer Halt am Dach

Auf einem Dachgestell, auch Unterkonstruktion genannt, werden die Photovoltaikmodule montiert. Sie werden für jeden Dachtypen speziell angefertigt, damit Photovoltaikmodule sicher angebracht werden können und auch schwierigen Wetterbedingungen wie Schnee, Regen oder Hagel standhalten.

Stromspeicher - Solarstrom immer nutzen

Stromspeicher - Solarstrom immer nutzen

Vom Photovotaikmodul produzierter Strom, welcher nicht sofort benötigt wird, kann im Stromspeicher gespeichert werden. Dieser gespeicherte Strom kann vor allem genutzt werden, wenn die Sonne wenig scheint. Ist der Stromspeicher voll geladen, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetzwerk eingespeißt und man erhält eine Einspeisevergütung nach dem EEG. Da diese Vergütung deutlich geringer ist als der Strompreis, ist es günstiger seinen eigenen Strom zu speichern, als Strom aus dem öffentlichen Stromnetz zu beziehen.

Gibt es Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen?

Profitieren Sie von staatlichen Förderungen und guten Konditionen für Kredite!

Ja, eine Fördermöglichkeit und wohl die bekannteste in Deutschland ist das Programm 270 für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen der deutschen Kreditbank für den Wiederaufbau (KfW) mit einem effektiven Jahreszins von ca. 1,26%.

Dieses Programm kann für drei verschiedene Zeiträume beantragt werden:

-> Bis zu fünf Jahren mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr

-> Bis zu zehn Jahren mit höchstens zwei tilgungsfreien Anlaufjahren

-> Bis zu zwanzig Jahren mit höchstens drei tilgungsfreien Anlaufjahren, wenn die technische und wirtschaftliche Lebensdauer mehr als zehn Jahre beträgt (was bei Photovoltaik immer der Fall ist)

Jedoch ist dies von der Bonität des Beantragenden abhängig. Allgemein kann jeder, ob Privatperson oder Unternehmen, diesen Kredit beantragen.

Erfahren Sie mehr zum Thema Förderung
Jetzt kostenlos zu einer Photovoltaikanlage beraten lassen! Kontaktieren Sie uns: sales@voltark.de, 0251/97447390 oder Jetzt individuell beraten lassen!